Einfacher Plätzchenteig zum Ausstechen (Grundrezept)

von | Okt. 4, 2022 | Ofenrezepte, Rezepte, Weihnachtsrezepte | 2 Kommentare

Ich erinnere mich immer noch gut daran, als es zu Hause an Weihnachten immer leckere Weihnachtsplätzchen gab. Zusammen mit meiner Mutter und meinem Bruder haben wir immer diese klassischen Kekse aus Mürbeteig gebacken.

Dieses leckere Plätzchen sind so köstlich und einfach zuzubereiten und gibt es bei uns jedes Jahr. Meine Mutter hatte immer einen Plätzchenteller gemacht, mit vielen leckeren Weihnachtsplätzchen.

Diese Weihnachtskekse welche gerade in der Vorweihnachtszeit in unserer Weihnachtsbäckerei für Stimmung sorgten. Weihnachten ist das Fest der Liebe und deswegen gehören auch Plätzchen dazu.

Heute möchte ich mit euch der traditionelle Plätzchenteig zum Ausstechen Grundrezept mit dir teilen. 

Rezept-Ideen für Butterplätzchen und normale Plätzchen zur Weihnachtszeit

Für ein paar leckere Plätzchen und Plätzchenteig Ideen, schaue auch unbedingt meine folgenden Rezepte:

Nussecken mit Marzipanschicht

Der beste Käsekuchen der Welt

Einfache Weihnachtsplätzchen

Apfel Streuselkuchen vom Blech

Damit dir die Ausstechplätzchen gut gelingen, hier ein paar Tipps und Tricks

Damit dir dein Plätzchenteig auch perfekt gelingen habe ich hier ein paar Tipps für dich zusammengestellt, damit dir das Backen leichter fällt. Für ein perfektes Keksteig-Rezept oder Weihnachtsplätzchen Rezept schau dir unbedingt die notwendigen Zutaten dafür an.

Zucker, Mehl, Backpulver, Vanillezucker, weiche Butter und Salz, sind die notwendigen Zutaten, die du für deinen Plätzchenteig brauchst.

Eier richtig trennen

Damit es mit dem Ei trennen, klappt, kannst du einen Trichter verwenden, der das Eiweiß und das Eigelb entsprechen auffängt. Alternativ funktioniert das auch sehr gut mit einer Kelle.

So klebt dein Teig nicht

Damit deine Plätzchen zum Ausstechen nicht überall hängen bleiben, gib vorsichtig eine kleine Menge Mehl (Type 405) zu deinem Grundteig hinzu.

Achte darauf, dass dein Grundteig auch nicht zu warm ist, denn dadurch neigt er schnell dazu, dass er klebriger wird. Du kannst ihn dann noch einmal kurz für 30 Min den Kühlschrank legen und es noch einmal probieren.

So klappen deine Ausstechplätzchen am besten:

Wenn du bei deiner Zubereitung deines Butterplätzchen Rezept, die Küchenrolle anfeuchtest und deine Arbeitsfläche entsprechend mit Mehl bestäubt, gelingt dir das ausstechen schon etwas leichter.

Wenn du jetzt auch noch deine Hände zwischendurch öfter wäschst, bleibt auch weniger daran kleben und deine Mürbeteig-Plätzchen kannst du viel leichter förmchen.

Der perfekte Backvorgang:

Damit beim Backen nichts schiefgeht, solltest du deine Mürbeteig-Plätzchen immer auf ein Backblech legen, mit entsprechender Zimmertemperatur. Somit riskierst du nicht, dass diese vorher zerlaufen.

Falls deine Weihnachtskekse sehr fetthaltig sind, kannst du diese direkt auf das Backblech legen, ohne es vorher einzufetten.

Achte darauf, dass deine Butterplätzchen ungefähr die gleiche Größe auf dem Blech haben, da sonst für die Plätzchen die Backzeit unterschiedlich variieren kann.

Der perfekte Zuckerguss:

Für den perfekten Zuckerguss solltest du das Verhältnis von Wasser und Puderzucker wie folgt einhalten:

  • 4 Esslöffel Wasser und 250 g Puderzucker vermischen.

Wenn du den Puderzucker vorher siebst, entstehen später keine Klumpen.

Wenn du es etwas cremiger magst, kannst du 3 Esslöffel Crème fraîche mit einem Esslöffel Zitronensaft sowie 150 g Puderzucker vermischen.

Viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit.

Einfacher Teig für köstliche Plätzchen – so gelingt’s

Für den Plätzchenteig rühren wir die Butter und die restlichen Zutaten in einer Schüssel gut durch. Du kannst das mit einer Küchenmaschine oder mit dem Hand Rührgerät machen.

Am Ende entsteht ein weicher Plätzchenteig. Diesen Plätzchenteig knetest du mit der Hand weich und formst ihn zu einer Kugel. 

Danach legst du deinen Plätzchenteig in eine Frischhaltefolie und lässt ihn für eine Stunde im Kühlschrank ruhen.

Alternativ kannst du den Plätzchenteig schon einen Tag vorher vorbereiten. Falls du keine Frischhaltefolie zur Hand hast, kannst du eine ähnliche Folie oder auch ein Tuch verwenden. Im nächsten Schritt heizt du den Backofen bei 180° Grad Ober und Unterzitze vor. 

Jetzt nimmst du den Teig aus dem Kühlschrank und lässt den für 5 bis 10 Minuten auf Zimmertemperatur aufwärmen. Auf deiner Arbeitsfläche legst du nun Mehl aus. Jetzt kannst du den Teig darauf ausrollen. Achte darauf, dass du den Teig nicht zu dünn ausrollst.

Den Teig solltest du für ca. 5 mm dick ausrollen. Dieses Ausstechplätzchen Grundrezept ist dafür optimal geeignet. Außerdem sollte der Mürbeteig gleichmäßig ausgerollt werden. Inzwischen nimmst du dir deine Ausstechförmchen und kannst direkt mit dem Ausstechen loslegen. 

Ob Weihnachtssterne, Weihnachtsmänner, Weihnachtsengel oder einfache Kreise, du entscheidest, wie deine Weihnachtsplätzchen auf deinen Plätzchenteller aussehen werden. Wenn du beim Ausstechen noch Teigreste übrig hast, kannst du diese wieder zu einer runden Mürbeteig-Kugel formen und erneut den glatten Teig ausrollen.

Dann startest du das Ausstechen noch einmal. Das machst du so lange, bis der komplette Teig aufgebraucht ist. Die Plätzchen kannst du nun alle nebeneinander auf ein Backblech legen.

Im Backofen lässt du diese dann ca. 10 Minuten goldbraun backen. Achte darauf, dass sie am Rand leicht hellbraun werden. Auch wenn die Plätzchen noch unfertig aussehen mögen, das täuscht.

Die Plätzchen werden zum Auskühlen auf ein Küchengitter gelegt. Erst wenn sie komplett abgekühlt sind, erhalten Sie Ihre Plätzchen Konsistenz.

Jetzt kannst du deine Plätzchen verzieren. Ob mit Zuckerstreuseln, Schokoladenglasur oder ähnlichen, der Spaßfaktor ist auf jeden Fall dabei.

Plätzchen verzieren – das Beste zum Schluss

Für das perfekte Garnieren deiner Weihnachtsplätzchen kannst du jetzt deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie du deine Plätzchen verzieren kannst: Zuckerdekor, Puderzucker, Schokoladenglasur, Zuckerstreusel, bunte Streusel, Nüsse und Mandeln oder ganz klassisch mit Eigelb.

Das Backen ist auf jeden Fall ein Spaß mit Kindern und ganzen Familie.

Zutaten, die du für den Plätzchenteig zum Ausstechen brauchst – Grundrezept

Für unsere Plätzchen brauchen wir folgende Zutaten: 

  • 50 g Mehl, du kannst auch Vollkornmehl verwenden 

  • 90 g Zucker du kannst auch Zuckerersatz verwenden und diesen 1 zu 1 mischen 

  • 130 g Butter 

  • 1 Ei 

  • 1 Pack. Vanille Zucker 

  • ggf. eine Prise Salz

Falls du unsicher bist, kannst du natürlich noch eine Messerspitze Backpulver hinzugeben. Generell werden die Plätzchen aber auch trotzdem weich und fluffig, ohne Backpulver. Damit die Weihnachtsplätzchen auch entsprechend weihnachtlich aussehen kannst du diese mit Streuseln oder Konfitüre, Puderzucker oder Schoko Glasur garnieren.

Ein einfacher Zuckerguss reicht auch völlig aus und schmeckt obendrein noch richtig lecker. Die Zubereitungszeit deiner Plätzchen ist schnell gemacht.

Tipps für den Plätzchenteig zum Ausstechen

Was machst du, wenn dein Plätzchenteig bröselt?

Falls dein Teig bröselt, dan​​n solltest du mit der Hand noch einmal kräftig nach kneten.

Es kann sein, dass die Butter sich mit den restlichen Zutaten noch nicht komplett verbunden hat.

Falls nach dem erneuten kneten dein Mürbeteig immer noch krümelig ist, gib ein paar Stücke Butter, etwas Wasser und Milch hinzu und danach sollte dein Teig cremiger werden.

 Was machst du, wenn dein Teig viel zu weich ist?

Falls dein Teig zu weich, ist er wohl möglicherweise noch zu warm. Gib ihn etwas Zeit und lasse ihn noch ca. 30 Minuten bis 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.

Ist er danach immer noch zu weich, gibt noch etwas Mehl hinzu und knete alles noch mal kurz durch.

Was machst du, wenn der Teig zu hart ist und sich nicht ausrollen lässt?

Meist ist der Teig zu hart, wenn du ihn direkt aus dem Kühlschrank nimmst. Achte darauf, dass du ihn immer erst auf Zimmertemperatur bringst.

Falls dein Teig dann immer noch zu hart ist, gib noch etwas Butter hinzu und probiere es noch einmal.

Wie lange kannst du den Teig im Voraus vorbereiten? Hier ein paar Tipps:

Du kannst deinen Keksteig für deine Plätzchen am Vortag vorbereiten.

Achte darauf, dass dein Keksteig kein Backpulver enthält und in einem verschlossenen vakuumdichte Folie über Nacht im Kühlschrank liegt.

Wie lange muss der Plätzchenteig gebacken werden?

Die Plätzchen kannst du bei 180 Grad im Backofen für ca. 10 Minuten goldgelb oder goldbraun backen. Erst, wenn du die Plätzchen abkühlen lässt, bekommen sie ihre volle Konsistenz.

Kann ich den Plätzchenteig einfrieren?

Den Grundteig kannst du gut im Voraus vorbereiten und auch einfrieren. Falls dieser Grundteig luftdicht verpackt ist, dürfte auch nichts passieren.

So ist der ungefähr für drei Monate im Gefrierschrank haltbar. Achte darauf, dass dein Grundteig im Kühlschrank langsam aufgetaut wird, da dieser a enthält.

Wie lange sind Plätzchen aus Mürbeteig haltbar?

Nachdem du deine Plätzchen gut ausgekühlt hast, kannst du diese in einer Dose an einem kühlen und trockenen Ort z.b. im Vorratsschrank deiner Wahl für ungefähr zwei Monate aufbewahren.

Ein ideales Weihnachtsgeschenk eben.

Ultimative Kürbis Rezepte (Vegane Kürbissuppe)

  • 1 mittelgroßer Kürbis (Butternut oder Hokkaido)
  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 2 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 2 Karotten (gewürfelt)
  • 1 Kartoffel (gewürfelt)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Gewürze nach Wahl (z.B. Muskatnuss, Ingwer)
  1. Den Kürbis schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anbraten.
  3. Knoblauch, Karotten und Kartoffeln hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Die Kürbisstücke hinzufügen und weitere 5 Minuten anbraten.
  5. Mit Gemüsebrühe ablöschen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und 20-25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  6. Die Kokosmilch hinzufügen und alles pürieren, bis die Suppe cremig ist.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Geschmack würzen.
  8. Heiß servieren und nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.

Ähnliche Artikel

Vorspeise – Der perfekte Auftakt für jedes Menü

Vorspeise – Der perfekte Auftakt für jedes Menü

Heute möchte ich dir einige meiner liebsten Vorspeisen vorstellen, die nicht nur köstlich, sondern auch einfach zuzubereiten sind. Probiere auch:5 vegane PartyhäppchenSchnelle und einfache Silvester RezepteAbendessen vegetarischProtein-PancakesSchnelle vegetarische...

Fufu: Einfaches & Leckeres Rezept für Zuhause

Fufu: Einfaches & Leckeres Rezept für Zuhause

Fufu ist ein traditionelles westafrikanisches Gericht, das aus Maniok und Kochbananen hergestellt wird. Es ist in vielen Haushalten ein Grundnahrungsmittel und wird oft zu Saucen und Eintöpfen serviert. In diesem Artikel erfährst du, wie du Fufu selbst zubereiten...