Jeder kennt den “Maulwurfkuchen” und dieser ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Er ist schließlich ein Must-Have für alle Schokoladen-Liebhaber! Seine fluffige und saftige Textur, die durch eine spezielle Zubereitung und ausgewählte Zutaten entsteht, ist einfach unbeschreiblich lecker.
Aber woher stammt der Name eigentlich? Da er dem Maulwurfshügel sehr ähnlich sieht, scheint der Begriff nicht weit hergeholt. Egal woher der Name wirklich kommt, eins ist sicher: Der “Maulwurfkuchen” hat eine treue Fangemeinde und ist ein unverzichtbarer Begleiter in der Kuchen-Szene.
Back dir deinen eigenen “Maulwurfkuchen” anhand dieses leckeren Rezeptes! Probiere es aus!
Probiere auch unbedingt den Käsekuchen mit Mandarinen. Der schmeckt so leicht und super lecker!
Für weitere Backideen schau dir auch unbedingt die Rezepte von meinem Papageienkuchen, Pflaumenkuchen und Johannisbeerkuchen an.
Zutaten für unseren Maulwurfkuchen
- 6 Eier
- 1 Prise Salz
- 100 g flüssige Butter
- 200 g gemahlene Mandeln
- 175 g Zuckerersatz (z.B: Xucker)
- 1/2 TL Spekulatiusgewürz
- 2 TL Backpulver
- 5 kleine, säuerliche Äpfel
- 1 EL Zitronensaft
- 500 ml Apfelsaft
- 150 g Zuckerersatz (z.B. Xucker)
- 1 TL Zimt
- 2 Päckchen Vanillepudding Pulver
- 600 g Sahne
- 3 Päckchen Sahnesteif
Zubereitung Maulwurfkuchen
-
Äpfel vierteln und entkernen und anschließend in Würfel schneiden. Dann mit Zitronensaft beträufeln.
-
450 ml Apfelsaft mit 150g Zuckerersatz aufkochen und die Äpfel zugeben.
-
Vanillepudding Pulver zusammen mit dem Zimt und dem restlichen Apfelsaft verrühren. Anschließend in den kochenden Saft unterrühren. Alles kurz 2 Minuten aufkochen.
-
Dann ca. 1 Stunde abkühlen lassen.
-
Den Backofen auf 180C Ober/Unterhitze vorheizen. Springform (24-26cm)mit Backpapier auslegen.
-
Eier trennen und das Eiweiß mit der Prise Salz steifschlagen.
-
Eigelb mit 175g Zuckerersatz schaumig schlagen. Butter unterrühren.
-
Danach die Mandeln, Spekulatiusgewürz und Backpulver untermischen. Den Eischnee unterheben.
-
Teig in die Form geben und ca. 40-50 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. (Du kannst die Stäbchenprobe machen).
-
Nun den Kuchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und anschließend aus der Form lösen.
-
Den Boden mit einem Löffel aushöhlen, dabei den Rand stehen lassen.
-
Den herausgelöffelten Kuchen in eine Schüssel krümeln.
-
Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. Kuchenboden auf eine glatte Fläche setzen. Nun mit der Apfelmasse belegen.
-
Sahne darauf verstreichen und mit Kuchenbröseln bestreuen.
-
Alles nun für mind. 2 Std. kalt stellen.
-
Nach Wunsch garnieren
- Guten Appetit!
So gelingt der Maulwurfkuchen am besten
- Die Zutaten solltest du sorgfältig abmessen und ordentlich vermengen, um anschließend einen glatten Teig zu bekommen.
- Achte darauf, dass du den Teig in eine gefettete und bemehlte Form gibst und gleichmäßig verteilst.
- Den Teig solltest du vor dem Backen mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit er nicht sofort aufgeht.
- Dann den Kuchen bei mittlerer Hitze im vorgeheizten Ofen backen, bis er leicht goldbraun.
- Dann den Maulwurfkuchen vollständig abkühlen lassen, bevor man ihn weiter verarbeitet.