Omas Kartoffelsalat schwäbisch – Das perfekte Rezept für jeden Anlass

von | Sep. 10, 2025 | Rezepte | 0 Kommentare

Kennst du dieses Gefühl, wenn ein Gericht sofort Kindheitserinnerungen weckt? Omas Kartoffelsalat schwäbisch ist genau so ein Zaubergericht. Sobald ich daran denke, sehe ich mich als kleines Mädchen am großen Holztisch meiner Oma sitzen – der Duft von Kartoffelsalat und warmer Brühe liegt in der Luft.

Heute verrate ich dir nicht nur das beste Rezept für schwäbischen Kartoffelsalat, sondern ich nehme dich mit auf eine kleine Reise in die Welt der traditionellen schwäbischen Küche – natürlich vegetarisch und ohne Fleisch oder Fleischbrühe!

Also, schnapp dir deinen Lieblings-Topf und los geht’s!

Schau dir auch unbedingt die anderen Rezepte an:
1. So gelingt jeder Salat! – Einfaches Rezept und hilfreiche Tipps, damit nichts schiefgeht
2. Vegane Süßkartoffel-Gerichte: Eine Köstliche Reise in die Welt der Pflanzlichen Küche
3. Pflanzliche Rezepte: Entdecke Die Welt Der Gesunden Kochkunst

Was macht Omas Kartoffelsalat schwäbisch so besonders?

Du fragst dich vielleicht: Was ist eigentlich der große Unterschied zwischen einem normalen Kartoffelsalat und dem schwäbischen Original?
Ganz einfach: Im Schwabenland wird der Kartoffelsalat traditionell mit einer heißen Brühe, ein bisschen Essig, Senf und Öl angemacht – und eben ohne Mayonnaise. Das macht ihn leicht, frisch und super lecker.

Anders als im Norden Deutschlands, wo der Kartoffelsalat oft cremig und schwer ist, besticht der schwäbische Kartoffelsalat durch seine geschmackvolle Marinade und die feinen, dünnen Kartoffelscheiben.

Das große Geheimnis? Die Brühe muss richtig schön heiß sein, damit die Kartoffeln sie aufsaugen wie ein Schwamm. Nur so entsteht dieser unwiderstehliche Geschmack, den man einfach nicht mehr vergessen kann.

Zutaten für Omas schwäbischen Kartoffelsalat

Hier kommt erst einmal eine kleine Einkaufsliste. Du wirst sehen: Alles ganz unkompliziert – wahrscheinlich hast du die meisten Sachen sogar schon zu Hause!

Zutaten:

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 250 ml Gemüsebrühe (am besten selbst gemacht oder gute Bio-Qualität)
  • 3 EL Essig (z.B. Weißweinessig)
  • 3 EL Öl (am besten neutrales wie Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Zucker (optional)
  • Frischer Schnittlauch zum Garnieren
  • Etwas kaltes Wasser zum Abschrecken

(Optional für noch mehr Aroma: ein kleines Lorbeerblatt in die Brühe geben)

Die perfekte Zubereitung – Schritt für Schritt

1. Kartoffeln richtig kochen

Glaub mir, hier entscheidet sich schon die halbe Miete!

  • Wasche die Kartoffeln gründlich und koche sie mit Schale in einem großen Topf in leicht gesalzenem Wasser.
  • Je nach Größe dauert die Kochzeit etwa 20–25 Minuten.
  • Tipp: Stich mit einem Messer hinein – gleitet es leicht rein, sind sie fertig.
  • Danach die Kartoffeln abgießen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken, damit sie sich besser pellen lassen.

Mein Oma-Hack: Kartoffeln einen Tag vorher kochen! Sie lassen sich dann besser in dünne Scheiben schneiden und zerfallen nicht.

2. Kartoffeln dünn schneiden

Jetzt kommt der Teil, bei dem Oma immer besonders streng war:
Die Kartoffeln werden noch warm in dünne Scheiben geschnitten. Keine dicken Brocken, bitte!

  • Nutze ein scharfes Messer oder noch besser einen Hobel.
  • Dünne Scheiben sorgen dafür, dass die Marinade später richtig gut einzieht.

3. Brühe und Marinade vorbereiten

Während die Kartoffeln noch dampfen:

  • Zwiebel fein würfeln.
  • In einem kleinen Topf 250 ml Gemüsebrühe erhitzen und die Zwiebelwürfel darin kurz aufkochen.
  • Essig, Senf, eine Prise Zucker, Salz und Pfeffer einrühren.

Diese heiße Brühe wird gleich über die Kartoffeln gegossen und sorgt für den unverwechselbaren Geschmack.

4. Alles gut vermengen

Jetzt wird’s lecker:

  • Die heiße Brühe über die Kartoffelscheiben gießen.
  • Vorsichtig mischen – am besten mit zwei Löffeln.
  • Danach das Öl unterheben.
  • Jetzt kommt ein bisschen Geduld ins Spiel: Der Salat muss mindestens 30 Minuten ziehen lassen, besser sogar 1–2 Stunden (Ruhezeit).

Mein Tipp: Decke den Salat mit einem Teller oder Folie ab, damit die Wärme drinnen bleibt und die Kartoffeln alles schön aufsaugen.

5. Finaler Touch

Kurz vor dem Servieren:

  • Noch einmal abschmecken mit Salz und Pfeffer.
  • Mit frisch geschnittenem Schnittlauch bestreuen.
  • Voilà – fertig ist der original schwäbische Kartoffelsalat, wie ihn nur unsere Omas hinkriegen!

Rezept für Omas schwäbischen Kartoffelsalat

Hier nochmal übersichtlich für dich:

ZutatenMengenangabe
Festkochende Kartoffeln1 kg
Zwiebel1 große
Gemüsebrühe250 ml
Essig3 EL
Öl3 EL
Senf1 TL
Salz und Pfeffernach Geschmack
Zucker1 Prise (optional)
Schnittlauchnach Belieben

Zubereitung:

  1. Kartoffeln kochen, abschrecken, pellen und dünne Scheiben schneiden.
  2. Zwiebel würfeln, in heißer Brühe aufkochen.
  3. Essig, Senf, Salz, Pfeffer und Zucker zur Brühe geben.
  4. Brühe über die Kartoffeln geben, vorsichtig mischen.
  5. Öl unterheben.
  6. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
  7. Mit Schnittlauch bestreuen und genießen!

Warum ist dieser schwäbische Kartoffelsalat der perfekte Begleiter?

Egal ob Heiligabend, beim Grillfest, beim Salatbuffet oder einfach so als Beilage zu Schnitzel, Maultaschen oder einfach einem knackigen grünen Salat: Der schwäbische Kartoffelsalat passt einfach immer!

Und noch besser: Er schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser – vorausgesetzt, es bleibt überhaupt etwas übrig. 😄

Was ist der Unterschied zwischen Kartoffelsalat mit Brühe und Kartoffelsalat mit Mayonnaise?

Hier eine kleine Übersicht:

Kartoffelsalat mit BrüheKartoffelsalat mit Mayonnaise
Leicht und frischCremig und schwer
Brühe, Essig, Öl, SenfMayonnaise, manchmal Joghurt
Schwäbischer KlassikerNorddeutscher Klassiker
Vegetarisch (ohne Fleischbrühe) möglichOft mit Speck oder Fleischstückchen
Perfekt für heiße TagePerfekt für kalte Buffets

Mein Favorit? Natürlich Omas schwäbischer Kartoffelsalat – weil er einfach wie eine warme Umarmung auf dem Teller ist!

Tipps und Tricks für den perfekten schwäbischen Kartoffelsalat

  • Kartoffelsorte: Verwende unbedingt festkochende Kartoffeln – sie bleiben schön in Form.
  • Brühe: Die heiße Brühe ist der Schlüssel – niemals kalte Brühe verwenden!
  • Mayo oder nicht?: Klassisch schwäbisch heißt: kartoffelsalat ohne mayo.
  • Ziehzeit: Plane genügend Ruhezeit ein, mindestens 30 Minuten, besser länger.
  • Schnittlauch: Gibt nicht nur Farbe, sondern auch Frische!

Fazit: Omas schwäbischer Kartoffelsalat ist Liebe auf den ersten Bissen

Wenn du einmal den echten schwäbischen Kartoffelsalat probiert hast, willst du nichts anderes mehr. Kein Salat mit dicker Mayo, keine komplizierten Dressings – einfach nur pure, ehrliche Küche.

Mit ein bisschen Übung zauberst du diesen super leckeren Klassiker wie ein echter Profi auf den Tisch – und wirst garantiert bei jedem Familienfest gefeiert.

Und denk immer dran: Liebe geht durch den Magen – und bei Kartoffelsalat erst recht!

Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachkochen! 🥔❤️

FAQs zu Omas schwäbischem Kartoffelsalat

1. Kann ich den schwäbischen Kartoffelsalat vorbereiten?

Ja, sogar unbedingt! Am besten schmeckt er, wenn er ein paar Stunden ziehen konnte. Perfekt also zum Vorbereiten.

2. Was mache ich, wenn der Salat zu trocken wird?

Einfach noch etwas heiße Gemüsebrühe oder kaltes Wasser hinzufügen und vorsichtig unterheben.

3. Muss ich unbedingt Essig verwenden?

Ja, der Essig ist entscheidend für den typischen schwäbischen Geschmack. Aber du kannst milde Sorten wie Apfelessig verwenden.

4. Welche Beilage passt am besten dazu?

Traditionell gibt’s oft Saitenwürstchen oder Maultaschen dazu – vegetarisch geht natürlich auch ein knackiger Salat oder gebratenes Gemüse.

5. Wie lange hält sich schwäbischer Kartoffelsalat im Kühlschrank?

Gut abgedeckt hält sich der Salat etwa 2–3 Tage – und schmeckt oft am zweiten Tag sogar noch besser!

Ultimative Kürbis Rezepte (Vegane Kürbissuppe)

  • 1 mittelgroßer Kürbis (Butternut oder Hokkaido)
  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 2 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 2 Karotten (gewürfelt)
  • 1 Kartoffel (gewürfelt)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Gewürze nach Wahl (z.B. Muskatnuss, Ingwer)
  1. Den Kürbis schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anbraten.
  3. Knoblauch, Karotten und Kartoffeln hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Die Kürbisstücke hinzufügen und weitere 5 Minuten anbraten.
  5. Mit Gemüsebrühe ablöschen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und 20-25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  6. Die Kokosmilch hinzufügen und alles pürieren, bis die Suppe cremig ist.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Geschmack würzen.
  8. Heiß servieren und nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.

Ähnliche Artikel

Vegan herzhaft genießen: Leckere Rezepte für jeden Tag

Vegan herzhaft genießen: Leckere Rezepte für jeden Tag

Warum Vegane Herzhafte Gerichte Einfach Unschlagbar Sind Wenn du denkst, dass vegane Ernährung nur aus Salat und Smoothies besteht, dann hast du noch nicht die Welt der veganen herzhaften Rezepte entdeckt! 😍 Ob deftige Eintöpfe, knusprige Bratlinge oder käsige Pasta –...

Vorspeise – Der perfekte Auftakt für jedes Menü

Vorspeise – Der perfekte Auftakt für jedes Menü

Heute möchte ich dir einige meiner liebsten Vorspeisen vorstellen, die nicht nur köstlich, sondern auch einfach zuzubereiten sind. Probiere auch:5 vegane PartyhäppchenSchnelle und einfache Silvester RezepteAbendessen vegetarischProtein-PancakesSchnelle vegetarische...

Fufu: Einfaches & Leckeres Rezept für Zuhause

Fufu: Einfaches & Leckeres Rezept für Zuhause

Fufu ist ein traditionelles westafrikanisches Gericht, das aus Maniok und Kochbananen hergestellt wird. Es ist in vielen Haushalten ein Grundnahrungsmittel und wird oft zu Saucen und Eintöpfen serviert. In diesem Artikel erfährst du, wie du Fufu selbst zubereiten...