Du willst einen leckeren, gesunden Rüblikuchen schnell und einfach zubereiten? Probiere das simple und einfache Rezept hier aus!
Das Rezept ist für Vegetarier geeignet und kann auch vegan zubereitet werden.
Gesunder Rüblikuchen ist ein kalorienarmer Kuchen
Der gesunde Rüblikuchen ist generell ein kalorienarmer Kuchen. Die Karotten im Rüblikuchen geben ihm natürlich eine gesunde Note. Aber das alleine macht den Möhrenkuchen natürlich nicht so kalorienarm. Es ist wichtig, wie Zucker verwendet wird.
Der kalorienarme Rüblikkuchen hat lediglich nur 164 kcal. Die Inhaltsstoffe des Möhrenkuchens betragen für Proteine mit 7g kcal, Fett 11g kcal und Kohlenhydrate 11g kcal. Wenn man den üblichen Industriezucker verwendet, beträgt der Zuckeranteil mit 24% 6g kcal. Wenn man den kalorienarmen Karottenkuchen allerdings auch kalorienarm backen möchte, empfehle ich wie in diesem Rezept vorgesehen, Xucker zu verwenden.
Gesunder Rüblikuchen ohne Zucker
Ein Kuchen ohne Zucker mag Dir zweckentfremdet vorkommen. Tatsächlich kann natürlich kein Kuchen ohne Zucker gebacken werden, denn Zucker findet sich alleine schon in den Karotten.
Du kannst aber ohne zusätzliche Zugabe von raffiniertem Haushaltszucker arbeiten.
Der Trend zu alternativen Süßungsmitteln ist eine Mischung aus dem Wunsch, bewusster und gesünder zu essen und zu genießen, und den Stoffwechsel zu entlasten, für den die Zuckermengen unserer Zeit ein nie dagewesenes Festmahl bieten.
Fakt ist: Auf raffinierten Haushaltszucker zu verzichten hat für den Wunsch abzunehmen oder eine ausgewogene Ernährung zu leben keine Bedeutung. Der Mythos hält sich dennoch, dass raffinierter Haushaltszucker sehr ungesund sein soll.
Nichtsdestotrotz ist das bewusste Ersetzen des Süßungsmittel ein guter Weg, um sich mit dem Thema Ernährung zu beschäftigen und Kuchen bewusster zu genießen.
Außerdem geben die Süßungsmittel gerne einen spannende Eigengeschmack in den Kuchen hinein und sorgen so für Abwechslung.
Als Zuckerersatz für einen Rüblikuchen kannst du verwenden:
- Zuckerrübensirup
Was wäre besser geeignet für Rüblikuchen! Aber Achtung: Zuckerrübensirup gibt dem Teig eine dunklere Farbe. Habe das im Hinterkopf, wenn Du die Braunfärbung des Kuchens kontrollierst!
Ersetze den Zucker im Verhältnis 80 g Zuckerrübensirup = 100 g Zucker
- Agavendicksaft oder Honig
Die beiden Klassiker unter den alternativen Süßungsmitteln und daher inzwischen in den meisten Supermärkten erhältlich.
Agavendicksaft sollte nicht zu viel verwendet werden, weil er den Kuchen sehr klebrig macht. Daher solltest Du ihn mit einem zweiten Ersatzprodukt kombinieren oder die Backzeit und Temperatur entsprechend anpassen: Länger auf niedrigerer Hitze backen und die Fortschritte gut im Auge behalten.
Das Verhältnis ist ebenfalls 80 g Agavendicksaft/Honig = 100 g Zucker
- Ahornsirup
Besonders für die amerikanische Variante ist Ahornsirup ein köstlicher Ersatz. Entscheidest Du Dich für ihn solltest Du aber auf Zimt verzichten, da es sich geschmacklich etwas beißt. Stattdessen kannst Du aber eine kleine Prise Lebkuchengewürz verwenden oder ganz darauf verzichten.
Da der Sirup etwas dünnflüssiger ist, solltest du einige Löffel Mehl mehr hinzugeben.
Im Herbst empfehle ich Dir die Bratapfelvariante: Ersetze den Zucker durch Ahornsirup und mische 2 gewürfelte Äpfel und 100 g Marzipanflocken in den Teig.
Auch hier gilt: 80 g Ahornsirup = 100 g Zucker
- Bananen
Bananen geben ihren Eigengeschmack sehr intensiv in den Kuchen, dies kann jedoch sehr charmant sein. Es bietet sich aber an, als Glasur den Kuchen dann mit Schokolade zu überziehen.
Ersetze den Zucker in etwa 1:1 mit Bananen, es darf aber ruhig etwas mehr Banane sein.
- Trockenfrüchte
Trockenfrüchte zerstampft oder in kleinen Stücken geben eine tolle Süße und einen individuellen Geschmack in den Kuchen.
Sie können 1:1 den Zucker ersetzen.
Achtung: Manche Trockenfrüchte wirken in so großer Dosis abführend. Informier Dich vorab oder kombiniere sie mit einem anderen Süßungsmittel wie z.B. Agavendicksaft.
Ich verwende generell in meinen Gerichten sehr oft Xucker. Diesen Xucker kann man prima auc 1:1 mit normalen Industriezucker austauschen.
Was ist Xucker?
Der bekannte Xucker ist ein Zuckerersatz, welche aus Mais gewonnen wird. Dieser hat 50% weniger Kalorien als der herkömmliche Industriezucker. Da man ihn 1:1 wie Industriezucker verwenden kann, macht es das Backen des kalorienarmen Karottenkuchen umso leichter. Wer Lust auf einen gesunden Rüblikuchen hat, mit wenig Kalorien, dann ist diese Variante genau das Richtige!
Herkunft des gesunden Rüblikuchens und seine Geschichte
Ursprünglich kommt der gesunde Rüblikuchen auch aus der Schweiz. Die Karotten wurden selbst schon im Mittelalter zur Herstellung von Süßwaren verwendet, da sie einen sehr hohen Zuckergehalt aufweisen. Die Rüblitorte entstand bereits im
19. Jahrhundert.
Es ist erstaunlich, wie vielen Ländern die Erfindung des gesunden Rüblikuchens zugeschrieben wird.
Die Amerikaner halten ihre carrot cake für ein Produkt des aufkommenden Gesundheitsbewusstseins des 20. Jahrhunderts. Die Engländer sehen die Erfindung begründet im Zuckermangel während des zweiten Weltkrieges, als Hausfrauen die Karotten als natürliches Süßungsmittel nutzen.
Die Schweiz hingegen hat die ältesten Aufzeichnungen für die Rüblitorte und sollte damit zur Siegerin erklärt werden. Schon 1892 wurde es nachweislich in einer Hauswirtschafterinnenschule als Rezept gelehrt. Die Gegend: Der Kanton Aargau, das passenderweise neckisch Rübliland genannt wird.
Über das Warum der Erfindung ist man sich ebenfalls uneinig, wenn man mal vom guten Geschmack absieht.
Hartnäckig hält sich die Theorie, dass nach die Bäckereien befürchteten, dass mit aufkommenden Wissen um Kalorien und gesunde Ernährung ihre Kundschaft Abstand von Sahnetorten und glasierten Teilchen nehmen würde. Mit dem Rüblikuchen wollten sie ihren Produkten einen gesunden Anstrich geben.
Die Sorge war unbegründet, denn süßer Kuchen ist nie aus der Mode gekommen. Dennoch war der vermeintlich gesunde Rüblikuchen eine Erfolgsgeschichte und ist es bis heute.
Rezept für einen klassischen Rüblikuchen
Für den Teig:
- 375 g Karotten
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 250 g Zucker
- 1 TL Zimt
- 250 ml Butter
- 4 Eier
- 200 g Mandeln (gemahlen)
Für die Glasur:
- 250 g Puderzucker
- 2 EL Wasser
- 2 EL Zitronensaft
- 12 Karotten aus Marzipan
Zubereitung Kuchen:
- Butter, Zucker und Eier zu einer schaumigen Masse verrühren. Die Karotten reiben und hinzugeben.
- Mehl, Backpulver, Zimt und Mandeln miteinander vermengen.
- Die Buttermasse hinzugeben und alles miteinander verrühren.
- Eine 26er-Springform einfetten und den Teig hineinfüllen. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 40-50 Minuten backen. Aufgrund der Saftigkeit der Karotten hängt das Ergebnis stark vom Ofen hat, die Backzeit daher mit der Stäbchenprobe und Erfahrungswerten entsprechend anpassen.
Erklärung: Bei der Stäbchenprobe wird ein Schaschlikspieß in den Kuchen gestochen, um festzustellen, ob er fertig gebacken ist. Solange am Holzspieß noch Krümel zu finden sind, ist der Kuchen innen noch nicht fertig.
Dekoration:
Mit einem Schneebesen den Puderzucker mit dem Wasser und dem Zitronensaft verrühren. Durch Zugabe von mehr Flüssigkeit oder mehr Puderzucker kannst Du nach deinem Bedarf die Glasur verdünnen oder andicken.
Die Glasur über dem Kuchen verteilen und die Karottendekoration sofort anrichten. Die Glasur ist nach 15 Minuten trocken.
Varianten anderer Länder des gesunden Rüblikuchens
USA
Die carrot cake der USA prunkt mit einem cremigen Frosting, das üblicherweise mit Walnüssen dekoriert wird.
Zutaten:
- 300 g Frischkäse
- 120 g Butter
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 120 g Puderzucker
- 50 g gehackte Walnüsse
Anleitung:
Frischkäse, Butter und Vanillezucker mit einem Handrührgerät vermischen. Den Puderzucker unterheben. Dann den gesamten Kuchen mit der Creme einstreichen und die Oberfläche mit gehackten Walnüssen verzieren.
Deutschland:
In Deutschland wird der Möhrenkuchen ebenfalls mit kleinen Karotten aus Fondant oder Marzipan verziert, jedoch wird der Kuchen mit einer Schokoladenglasur überzogen und mit geriebener Haselnuss statt Mandeln gebacken.
Niederlande:
Die Worteltaart hat nicht nur geriebene Karotten im Teig, sondern auch gehackte Walnuss. Das Frosting ähnelt der amerikanischen Variante.
Gesunder Rüblikuchen im Thermomix
Der Thermomix bietet den unbestreitbaren Vorteil, dass Du die Karotten nicht länger per Hand reiben musst und mit weniger Schüsseln auskommst.
Verfahre daher wie folgend:
- Die Karotten 10 Sekunden lang mit der Zerkleinerungseinstellung Stufe 5 bearbeiten. In eine Schüssel umfüllen und zur Seite stellen. Der Mixtopf muss nicht gespült werden
- Butter und Zucker in die Schüssel geben und 2 Minuten lang auf Stufe 2 verrühren lassen. Die Eier einzeln hinzugeben und jeweils 15 Sekunden lang auf Stufe 3 weiterrühren lassen.
- Mehl, Backpulver, Zimt und Haselnuss nacheinander in den laufenden Rührvorgang dazuschütten und danach auf Stufe 3 noch 1 Minute fertigrühren lassen.
- Die Karotten nun per Hand unterheben.



Zutaten zu unserem Rüblikuchen
- 100g Möhren (2 Karotten groß)
- Saft und Schale einer halben Orange
- 2 Eier
- 100g Xucker
- 1/2 TL Zimt
- 100g gemahlene Mandeln
- 60g Vollkornmehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Semmelbrösel und Butter für die Form
Gesunder Rüblikuchen – ein saftiges Highlight der Osterzeit.
Ein so simples Hausrezept mit großer Erfolgsgeschicht: Besonders als Mitbringkuchen für Geburtstagskinder in die Schule ist gesunder Rüblikuchen hervorragend geeignet. Der Geschmack ist unaufdringlich genug, dass eigentlich jedes Kind ihn mag, und die Konsistenz weder zu klebrig noch zu saftig für Kinderfinger.
Aber auch in geselliger Teerunde und selbst auf anspruchsvolleren Familienfeiern hat sich der gesunde Rüblikuchen als Kuchen für alle etabliert.
Es bleibt nur der Streit, ob es Karotten, Rüben, Wurzeln oder Möhren heißt…
Der gesunde Rüblikuchen ist eines der Lieblingskuchen der Schweizer. Dieser ist in verschiedenen Rezept-Variationen vertreten.
Ein Rüblikuchen ist einfach ein leckerer Kuchen. Gerade an Ostern ist dieser Schweizer Kuchen äußerst beliebt. Aber nicht nur an Ostern, auch an Tagen wie Weihnachten, Geburtstag oder zu Kindergeburtstagsfeiern eignet sich dieser prächtig.
Der Mythos des gesunden Rüblikuchens
Einen Kuchen gesund zu nennen ist meist ein zweifelhaftes Unterfangen. Auch der Rüblikuchen ist mit 250 g Butter und 250 g Zucker kein Kind von Traurigkeit.
Ein Rüblikuchen bringt üblicherweise 1444 kJ / 345 kcal pro Stück mit. Mit 41 g Kohlenhydraten und 18 g Fett ist er kein heißer Anwärter bei den Weight Watchers.
Mit einigen Tricks kannst Du allerdings daran noch etwas drehen:
Alternativen zu Butter
- Avocado
Als Hipsterhype abgetan erfährt die Avocado viel Unrecht. Zwar ist sie etwas unhandlich zu schneiden und treibt Unerfahrene mit ihrem Reifegrad sehr schnell in die Frustration, jedoch trägt sie wesentlich gesündere Fette zum Kuchen bei. Als angenehmer Nebeneffekt macht sie den Teig luftig und fluffig.
Das unschlagbare Argument für Avocado: Da die Konsistenz zur Butter sehr ähnlich ist, ändert sich am Ergebnis nichts.
Ersatzverhältnis: 1:1
- Milchprodukte
Auch fettreduzierter Joghurt oder besonders proteinreicher Joghurt trägt schon wesentlich zur Balance des Kuchens bei. Da er jedoch flüssiger ist als Butter, können ein paar Löffel mehr Mehl oder geriebene Nuss nicht schaden. Auch ist Magerquark ein guter Ersatz.
Tipp: Schlag Zucker und Eier alleine auf und misch den Joghurt oder Quark mit den geriebenen Karotten.
Ersatzverhältnis: 1:1
- Banane
Bananen sind im Vergleich zu Butter überraschend kalorienarm und können zudem alles ersetzen. Wenn sie in Deinem Kuchen aber bereits den Zucker ersetzen, sollte sie aber nicht auch noch die Butter ersetzen – sonst hast du am Ende nur Bananenmus mit geriebenen Karotten!
Ersatzverhältnis: 1:1
Mehl ersetzen
Wenn Mehl nicht für glutenfreie Küche ersetzt wird, sondern um Kalorien zu sparen oder Ballaststoffe zu erhöhen, eröffnet sich eine große Bandbreite von Ersatzprodukten.
- pürierte Kichererbsen
Da pürierte Kichererbsen selber eine zusätzliche Saftigkeit in den Kuchen bringen, kann ein gesunder Rüblikuchen schnell zu matschig werden. Daher sollte er länger in niedrigerer Hitze gebacken werden.
- Proteinpulver
Proteinpulver statt Mehl macht einen Rüblikuchen Low Carb und gleichzeitig zu einer Eiweißbombe: Win-Win! Es trocknet den Kuchen aber etwas aus, daher misch etwas Magerquark unter das Pulver, bevor Du es zum Teig gibst.
Glasur ersetzen
Es mag wie ein Sakrileg klingeln, aber kein klassisches Topping für Rüblikuchen verdient den Zusatz gesund auch nur im Ansatz.
Es gibt aber viele Rezepte für kalorienarmes Frosting, zum Beispiel fettreduzierten Frischkäse und püriertes Obst!
Das ist nicht nur lecker, sondern gesund und farbenfroh! Mit Blaubeeren, Mango oder Erdbeere gibst Du dem Rüblikuchen nicht nur eine Extraportion Vitamine mit, sondern einen modernen und individuellen Look!
Gesunden Rüblikuchen einfrieren und haltbar machen
Der gesunde Rüblikuchen ist sehr gut haltbar – wenn man davon absieht, dass er viel zu lecker ist, um lange stehen zu bleiben.
Da er so saftig ist, kann er im Kühlschrank ohne Probleme mehrere Tage überwintern und büßt nicht an Geschmack oder Konsistenz ein, sofern er eine Zuckerglasur trägt. Bei einem Frosting mit Frischkäse kann etwas Feuchtigkeit in den Kuchen einziehen.
Ebenso unproblematisch lässt er sich mit Zucker- oder Schokoglasur einfrieren. Ein anderes Frosting solltest Du vor dem Einfrieren aber abkratzen und nach dem Auftauen frisch aufgetragen.
Der gesunde Rüblikuchen hält tiefgekühlt 4 bis 6 Monate. Er sollte bei Zimmertemperatur aufgetaut werden.
Weitere Tipps zur Haltbarkeit von Kuchen findest Du hier.
Gesunder Rüblikuchen
Equipment
Ingredients
Instructions