Als Foodblogger ist es meine Leidenschaft, klassische europäische Gerichte neu zu interpretieren und ihnen eine moderne Note zu verleihen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einige meiner Lieblingsrezepte vorstellen, von der ukrainischen Pampuschki bis hin zur französischen Tarte Tatin.
Ukrainische Pampuschki mit einer Füllung aus Feta und Spinat
Die Pampuschki sind ein traditionelles Gericht aus der Ukraine. Ich habe dieses Rezept überarbeitet und eine Füllung aus Feta und Spinat hinzugefügt, um diesen Klassiker etwas aufzupeppen. Die Pampuschki sind einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend als Snack oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 250 ml Milch
- 1 Ei
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 1 TL Trockenhefe
- 200 g Feta
- 200 g Spinat
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung:
- Das Mehl, die Milch, das Ei, den Zucker, das Salz und die Trockenhefe in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Währenddessen den Feta, den Spinat, die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten.
- Den Teig zu kleinen Kugeln formen und eine kleine Vertiefung in die Mitte drücken.
- Die Füllung in die Vertiefung geben und die Kugeln zu kleinen Brötchen formen.
- Die Pampuschki auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C für ca. 20 Minuten backen.
Französische Tarte Tatin mit Ziegenkäse und Honig
Die Tarte Tatin ist ein klassisches französisches Dessert, das normalerweise aus Äpfeln und Karamell hergestellt wird. Ich habe dieses Rezept neu interpretiert und eine herzhafte Version mit Ziegenkäse und Honig kreiert. Die Tarte Tatin eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als leichtes Mittagessen.
Zutaten:
- 1 Blätterteig
- 3 Ziegenkäserollen
- 2 EL Honig
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Thymian
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Den Blätterteig ausrollen und mit einem Glas oder einer Schüssel einen Kreis ausschneiden, der etwas größer ist als die Größe der Pfanne, die Sie verwenden möchten.
- Den Ziegenkäse in dünne Scheiben schneiden.
- Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Honig dazugeben. Die Hitze reduzieren und den Thymian hinzufügen.
- Die Ziegenkäsescheiben in die Pfanne legen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Blätterteig über die Ziegenkäsescheiben legen und die Ränder nach unten drücken, damit der Blätterteig die Ziegenkäsescheiben bedeckt.
- Die Pfanne in den vorgeheizten Ofen bei 200°C stellen und für ca. 15 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun ist.
- Die Tarte Tatin aus dem Ofen nehmen und auf eine Servierplatte stürzen. Mit frischem Thymian garnieren und servieren.
Schweizer Käsefondue mit Bier und Speck
Das Schweizer Käsefondue ist ein Klassiker der Schweizer Küche und wird normalerweise mit Weißwein zubereitet. Ich habe dieses Rezept neu interpretiert und Bier und Speck hinzugefügt, um dem Gericht eine herzhafte Note zu verleihen. Das Käsefondue eignet sich hervorragend für einen gemütlichen Abend mit Freunden oder als Hauptgericht für ein besonderes Dinner.
Zutaten:
- 400 g Schweizer Käse
- 400 g Gruyere
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Maisstärke
- 300 ml Bier
- 100 g Speck
- 1 Baguette
Zubereitung:
- Den Käse reiben und mit der Maisstärke vermengen.
- Den Knoblauch halbieren und den Fonduetopf damit einreiben.
- Das Bier in den Fonduetopf geben und erhitzen.
- Den Käse portionsweise hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen.
- Den Speck in kleine Würfel schneiden und knusprig anbraten.
- Das Käsefondue in den Fonduetopf auf den Tisch stellen und mit dem Baguette und dem Speck servieren.
Ich hoffe, diese neu interpretierten klassischen europäischen Gerichte haben Ihnen gefallen und inspirieren Sie, Ihre eigenen Lieblingsrezepte neu zu erfinden. Probieren Sie sie aus und lassen Sie sich von den Aromen und Geschmacksrichtungen begeistern!
Als Foodbloggerin ist es meine Leidenschaft, klassische europäische Gerichte neu zu interpretieren und ihnen eine moderne Note zu verleihen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einige meiner Lieblingsrezepte vorstellen, die ich auf meinem Blog Miss Bohnenkraut veröffentlicht habe. Von der ukrainischen Pampuschki bis hin zur französischen Tarte Tatin ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Ukrainische Pampuschki mit Feta
Die Pampuschki sind ein traditionelles ukrainisches Gebäck, das normalerweise mit Quark zubereitet wird. In meiner Version verwende ich jedoch Feta, um ihnen einen salzigen Kick zu verleihen. Diese kleinen Bällchen sind perfekt als Snack oder Beilage zu einem Salat.
Schwäbischer Kartoffelsalat mit Räuchertofu
Der schwäbische Kartoffelsalat ist ein Klassiker der deutschen Küche. In meiner Variante ersetze ich den Speck durch Räuchertofu, um ihn vegetarisch zu machen. Der Salat eignet sich hervorragend als Beilage zu Grillgerichten oder einfach als leichtes Abendessen.
Italienische Polenta-Pizza
Diese Polenta-Pizza ist eine tolle Alternative zur herkömmlichen Pizza. Die Polenta wird im Ofen knusprig gebacken und mit Tomatensauce, Gemüse und Mozzarella belegt. Das Ergebnis ist eine köstliche Pizza, die glutenfrei und vegetarisch ist.
Spanische Gazpacho-Suppe
Gazpacho ist eine kalte Suppe aus Andalusien, die normalerweise aus Tomaten, Gurken und Paprika besteht. In meiner Version füge ich noch Avocado hinzu, um ihr eine cremige Konsistenz zu verleihen. Servieren Sie diese Suppe als Vorspeise an einem heißen Sommertag.
Französische Tarte Tatin mit Birnen
Die Tarte Tatin ist ein französischer Klassiker, der normalerweise aus Äpfeln besteht. In meiner Variante verwende ich Birnen, um ihnen eine herbstliche Note zu verleihen. Diese Tarte ist ein wahrer Genuss und perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause.
Fazit
Ich hoffe, dass ich Sie mit diesen neu interpretierten europäischen Gerichten inspirieren konnte. Probieren Sie sie aus und lassen Sie sich von den Aromen und Texturen überraschen. Auf meinem Blog Miss Bohnenkraut finden Sie noch weitere köstliche Rezepte für Vegetarier und Veganer.
Meine Leidenschaft ist es, klassische europäische Gerichte neu zu definieren und ihnen eine persönliche und individuelle Note zu verleihen. Hier zeige ich dir einige meiner Lieblingsrezepte, die ich auf meinem Blog Miss Bohnenkraut veröffentlicht habe. Von der ukrainischen Pampuschki bis hin zur französischen Tarte Tatin ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Französische Tarte Tatin mit Ziegenkäse und Honig
Die Tarte Tatin ist ein klassisches französisches Dessert, das normalerweise aus Äpfeln und Karamell hergestellt wird. Ich habe dieses Rezept mit Ziegenkäse und Honig verfeinert.

Zutaten:
- 1 Blätterteig
- 3 Ziegenkäserollen
- 2 EL Honig
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Thymian
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Den Blätterteig ausrollen und mit einem Glas oder einer Schüssel einen Kreis ausschneiden, der etwas größer sein sollte als die Größe der Pfanne, die du verwenden möchten.
- Den Ziegenkäse in dünne Scheiben schneiden.
- Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Honig dazugeben. Die Hitze reduzieren und den Thymian hinzufügen.
- Die Ziegenkäsescheiben in die Pfanne legen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Blätterteig über die Ziegenkäsescheiben legen und die Ränder nach unten drücken, damit der Blätterteig die Ziegenkäsescheiben bedeckt.
- Die Pfanne in den vorgeheizten Ofen bei 200°C stellen und für ca. 15 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun ist.
- Die Tarte Tatin aus dem Ofen nehmen und auf eine Servierplatte stürzen. Mit frischem Thymian garnieren und servieren.
Schweizer Käsefondue mit Bier
Das Schweizer Käsefondue ist ein Klassiker der Schweizer Küche und wird normalerweise mit Weißwein zubereitet. Ich habe für dieses Rezept einmal Bier verwendet, um dem Gericht eine herzhafte Note zu verleihen. Das Käsefondue eignet sich hervorragend für einen gemütlichen Abend mit Freunden. Probiere es unbedingt aus!

Zutaten:
- 400 g Schweizer Käse
- 400 g Gruyere
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Maisstärke
- 300 ml Bier
- 1 Baguette
Zubereitung:
- Den Käse reiben und mit der Maisstärke vermengen.
- Den Knoblauch halbieren und den Fonduetopf damit einreiben.
- Das Bier in den Fonduetopf geben und erhitzen.
- Den Käse portionsweise hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen.
- Das Käsefondue in den Fonduetopf auf den Tisch stellen und mit dem Baguette servieren.
Wenn du eher Lust auf die herkömmliche Variante hast, dann schaue für das Rezept unbedingt hier vorbei!
Ukrainische Pampuschki
Ukrainische Pampuschki sind kleine, fluffige Bällchen aus Hefeteig, die traditionell mit Knoblauch und Petersilie verfeinert werden. Sie sind eine köstliche Beilage zu Suppen und Eintöpfen oder auch einfach als Snack zwischendurch. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet und die Pampuschki schmecken frisch aus dem Ofen am besten. Diese kleinen Bällchen sind perfekt als Snack oder Beilage zu einem Salat.
Ukrainische Pampuschki mit einer Füllung aus Feta und Spinat
Wenn du jetzt noch icht genug hast, von den “normalen Pampuschki”, dann probiere doch mal diese Version. Die hat nämlich das gewisse Extra:
Ich habe dieses Rezept überarbeitet und eine Füllung aus Feta und Spinat hinzugefügt, um diesen Klassiker etwas aufzupeppen. Die Pampuschki sind einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend als Snack oder als Beilage zu einem herzhaften Hauptgericht.
Du brauchst folgende Zutaten:
- 500 g Mehl
- 250 ml Milch
- 1 Ei
- 1 TL Zucker (Alternativ Zuckerersatz)
- 1 TL Salz
- 1 TL Trockenhefe
- 200 g Feta
- 200 g Spinat
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung:
- Das Mehl, die Milch, das Ei, den Zucker, das Salz und die Trockenhefe in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Währenddessen den Feta, den Spinat, die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten.
- Den Teig zu kleinen Kugeln formen und eine kleine Vertiefung in die Mitte drücken.
- Die Füllung in die Vertiefung geben und die Kugeln zu kleinen Brötchen formen.
- Die Pampuschki auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C für ca. 20 Minuten backen.
Schwäbischer Kartoffelsalat
Der schwäbische Kartoffelsalat ist ein Klassiker der deutschen Küche. In meiner Variante gibt es den ganz vegetarisch.
Der Salat eignet sich hervorragend als Beilage zu Grillgerichten oder einfach als leichtes Abendessen.
Fazit
Ich hoffe, dass ich dich mit diesen neu interpretierten europäischen Gerichten inspirieren konnte. Probieren Sie sie aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat!
Auf meinem Blog findest du noch weitere köstliche Rezepte für Vegetarier und Veganer oder für alle, die es noch werden wollen!